Fachpraktiker/-in Küche
Die Grundausbildung zum Fachpraktiker/in Küche der Industrie- und Handelskammer ist in §44 HWO und §48 BBiG geregelt.
Ausbildungsziel
Als Fachpraktiker/in Küche haben Sie erste berufliche Erfahrungen in einer Großküche erworben. Dort haben Sie z.B. gelernt, wie man einfache Speisen zubereitet, wie man Salate, Gemüse, Kartoffeln, Teigwaren vorbereitet und verarbeitet und wie man Küchengeräte einsetzt, reinigt und pflegt.
Mit erfolgreichem Abschluss der Zwischenprüfung haben Sie die Zugangsvoraussetzung zur zweijährigen Fachausbildung zur Beiköchin/zum Beikoch erworben.
Aufnahmebedingungen
Sie haben die Förderschule abgeschlossen und haben Interesse an der Arbeit in einer Küche. Sie sind bereit, mit anderen Menschen zusammen zu arbeiten, z.B. auch außerhalb üblicher Arbeitszeiten wie abends oder an Wochenenden. Sie sind körperlich belastbar, können geschickt mit Ihren Händen arbeiten und haben keine Nahrungsmittelallergien, chronische Atemwegs- oder offene Hauterkrankungen.
Ausbildungsinhalte
Grundlage ist der Ausbildungsrahmenplan der Industrie- und Handelskammer. Uns ist es wichtig:
Dauer und Organisation der Ausbildung
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung findet in unserer Großküche und in den ihr angeschlossenen Küchenbereichen statt. Zum Berufsschulunterricht besuchen Sie die Luise-Büchner-Schule. Wir unterstützen den Unterricht durch zusätzlichen Förderunterricht.
Gerne betreuen wir Sie mit unseren Azubis in unserem Internat.
Anmeldung & Ansprechpartner
Zur Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der zuständigen Beraterin / dem Berater Ihrer Arbeitsagentur.
Mehr Informationen erhalten Sie gerne auch telefonisch oder schriftlich bei
Frau Herbst
Telefon: 07441 - 9109-24
Email: herbst@oberlinhaus-fds.de
Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft
Die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/in für Hauswirtschaft ist im §66 Berufsbildungsgesetz geregelt. > zum Flyer
Ausbildungsziel
Als staatlich geprüfte/r Fachpraktiker/in für Hauswirtschaft arbeiten Sie in interessanten und abwechslungsreichen Feldern. In Hauswirtschaftlichen Großbetrieben und ihren Teilbereichen wie z.B. in Tagungsstätten, Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Kantinen, in Hotellerie und Gastronomie, in Wäschereien und Reinigungsfirmen aber auch in Privathaushalten finden Sie Ihren Arbeitsplatz. Sie arbeiten unter Anleitung, sollten aber in der Lage sein, nach einer Einarbeitungszeit einfache Tätigkeiten selbstständig durchzuführen.
Bei guten Leistungen kann diese Ausbildung und die Ausbildungszeit auch auf eine sich anschließende Ausbildung zur Hauswirtschafterin angerechnet werden.
Aufnahmebedingungen
Sie haben Ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt und können sich vorstellen, in der Hauswirtschaft zu arbeiten, d.h. sie sind bereit mit anderen Menschen und für sie tätig zu werden, z.B. auch außerhalb üblicher Arbeitszeiten wie abends oder an Wochenenden. Sie sind körperlich belastbar und können geschickt mit Ihren Händen arbeiten.
In unserem Haus werden viele Gäste bewirtet. Wichtig sind uns daher auch hygienisch einwandfreies Arbeiten, ein gepflegtes Auftreten und gute Umgangsformen.
Ausbildungsinhalte
Die Inhalte sind so breit gefächert wie das Berufsfeld Hauswirtschaft. Wichtig ist uns vor allem:
Dauer und Organisation der Ausbildung
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Nach anderthalb Jahren findet eine Zwischenprüfung statt. Mit der Abschlussprüfung kann zugleich der Hauptschulabschluss erworben werden. Die praktische Ausbildung findet im Oberlinhaus statt und wird durch mehrwöchige Praktika in Küchen, Service und Wäschereien der Region oder in Wohnortnähe unserer Azubis ergänzt. Zum Berufsschulunterricht besuchen Sie die Luise-Büchner-Schule in Freudenstadt. Wir unterstützen den Unterricht durch zusätzlichen Stütz- und Förderunterricht.
Wir trainieren die lebenspraktischen und sozialen Fähigkeiten unserer Auszubildenden, bieten sozialpädagogische und psychologische Betreuung und begleiten Sie auf dem Weg ins Berufsleben.
Gerne betreuen wir Sie auch mit unseren Azubis im Internat.
Anmeldung & Ansprechpartner
Zur Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der zuständigen Beraterin / dem Berater Ihrer Arbeitsagentur.
Mehr Informationen erhalten Sie telefonisch oder schriftlich bei Ausbildungsleiterin
Frau Claudia Hermann
Telefon: 07441 - 91 09 – 22
Email: hermann@oberlinhaus-fds.de
Gartenbaufachwerker/-in
Ausbildung zum Gartenbaufachwerker/in
(Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau)
Die Berufsausbildung ist geregelt nach §5 im Berufsbildungsgesetz und §7 der Ausbildungsordnungsordnung. Die duale Ausbildung erfolgt im Oberlinhaus und in der Berufsschule in Offenburg bzw. in Karlsruhe und dauert 3 Jahre. Ebenso sind verschieden Praktika in anderen Betrieben vorgesehen.
Aufgabenbebereiche
Gartenbaufachwerker/innen beschäftigen sich mit dem Neuanlegen von Gartenanlagen und den Pflegemaßnahmen von bereits bestehenden Gärten. Dazu gehören verschiedene Erdbauarbeiten, Befestigungen von Außenflächen mit Platten oder Natursteinen. Zum Pflegebereich gehören Bodenbearbeitung, Arbeiten wie Rasenmähen, Heckenschneiden, Sträucherrückschnitt und natürlich auch Pflanzenkenntnisse.
Voraussetzungen für eine Ausbildung
Die Ausbildung zum Gartenbaufachwerker/in kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Freude an der Arbeit in freier Natur, Interesse am Umgang mit Pflanzen und handwerkliches Geschick werden für die Ausbildung vorausgesetzt. Gartenbaufachwerker/innen müssen körperlich belastbar sein. Beim Arbeiten mit den Maschinen ist uns Umsicht und Sorgfalt sehr wichtig. Damit keine Unfälle passieren müssen die Unfallverhütungsvorschriften genau eingehalten werden.
Ein Beruf mit vielen Möglichkeiten
Gartenbaufachwerker/innen arbeiten in Gartenbaubetrieben, Gärtnereien, Bauhöfen oder aber auch in städtischen Grünanlagen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Wer sich als Gartenbaufachwerker bewährt hat und weiterkommen möchte, kann sich nach der Ausbildung noch weiterqualifizieren zum Gärtnergesellen.
Anmeldung & Ansprechpartner
Zur Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der zuständigen Beraterin / dem Berater Ihrer Arbeitsagentur.
Mehr Informationen erhalten Sie telefonisch oder schriftlich bei Ausbildungsleiter
Oskar Kohler
Telefon: 07441 - 91 09 – 97 16
Fachpraktiker/-in Holzverarbeitung
Die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung ist im §66 des Berufsbildungsgesetz (BBIG) und im § 42 der Handwerksordnung geregelt.
Ausbildungsziele
Als von der Handwerkskammer geprüfter Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung arbeiten sie vor allem in Werkstätten, oft in Schreinereien/Tischlereien. Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung werden auch in Industriebetrieben wie Sägewerke, Hobelwerke und in der industriellen Möbelfertigung gebraucht und eingesetzt.
Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung stellen Holzbauteile oder fertige Produkte aus Holz her. Sie arbeiten dabei mit Schnittholz, Profilholz, Furnieren sowie mit den verschiedenen Plattenwerkstoffen. Sie nehmen Maß und erstellen Skizzen und Zeichnungen bauen Holzteile zu Möbeln und Holzprodukten zusammen. Sie verarbeiten aber auch Metall Kunststoffe und Glas. Das Behandeln der Holzoberflächen mit Beizen, Ölen, Lacken sowie die fertigen Produkte für den Versand vorbereiten gehört zu den Aufgaben. Für das Arbeiten an den Holzbearbeitungsmaschinen werden Sie speziell durch Maschinenkurse ausgebildet.
Bei guten Leistungen kann diese Ausbildung und die Ausbildungszeit auch auf eine sich anschließende Ausbildung zum Tischler/in und Holzbearbeitungsmechaniker angerechnet werden. Die Ausbildung zum Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung beinhaltet den Lehrstoff der ersten beiden Lehrjahre und bietet somit eine ideale Grundlage für die Weiterqualifizierung.
Aufnahmebedingungen
Sie haben die allgemeinbildende Schule abgeschlossen oder einen gleichwertigen Bildungsstand erreicht und können sich vorstellen, mit anderen Menschen und für sie tätig zu werden. Sie sind einigermaßen körperlich belastbar und verfügen über grundlegende Rechenfähigkeiten.
Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung sollten Verständnis für Technik und handwerkliches Geschick mitbringen. Bei den Maschinenarbeiten ist Umsicht und Sorgfalt wichtig, die Unfallverhütungsvorschriften müssen genau eingehalten werden damit keine Unfälle passieren.
Wichtig für die Arbeit mit Kunden ist auch, dass Sie gepflegt auftreten und gute Umgangsformen haben.
Ausbildungsinhalte
Grundlage ist der Ausbildungsrahmenplan der Handwerkskammer. Ein Ausbildungsplan für jeden Auszubildenden gibt genaue Auskunft über den Verlauf der Ausbildung.
Uns ist es wichtig:
Sie lernen:
Sie arbeiten dabei mit verschiedenen Holzwerkstoffen. In der Ausbildung werden die dafür benötigten Fertigkeiten vermittelt und in der Werkstatt geübt und angewendet. Für die vielfältigen Arbeitsbereiche werden die Auszubildenden speziell an den Holzbearbeitungsmaschinen ausgebildet. Bei den Arbeiten müssen die Unfallverhütungsvorschriften genau eingehalten werden, damit keine Unfälle passieren.
Dauer und Organisation der Ausbildung
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Nach jedem Lehrjahr findet eine Zwischenprüfung statt. Die Zwischenprüfungen und die Abschlussprüfung wird vor einem Ausschuss der Handwerkskammer abgelegt.
Den Platz für die praktische Ausbildung vermitteln wir in unserer Ausbildungswerkstatt. Zum schulischen Unterricht besuchen Sie jeweils an zwei Wochentagen die Berufsschule und zusätzlich den Stütz- und Förderunterricht im Oberlinhaus. Wir trainieren die lebenspraktischen und sozialen Fähigkeiten unserer Auszubildenden, bieten sozialpädagogische und psychologische Betreuung und begleiten Sie auf dem Weg ins Berufsleben.
Zum Berufsschulunterricht besuchen Sie die Heinrich-Hübsch-Schule in Karlsruhe. Wir unterstützen den Unterricht durch zusätzlichen Förderunterricht. Um auch andere holzverarbeitende Möglichkeiten kennen zu lernen und um Ihre beruflichen Erfahrungen zu verbreitern, machen Sie Praktika in Schreinerbetrieben der Region.
Gerne betreuen wir Sie mit unseren Azubis in unserem Internat.
Anmeldung & Ansprechpartner
Zur Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der zuständigen Beraterin / dem Berater Ihrer Arbeitsagentur.
Mehr Informationen erhalten Sie telefonisch oder schriftlich bei Ausbildungsleiter
Olaf Gerusel
Telefon: 07441 - 91 09 – 97 14
Fachpraktiker/-in Reinigungstechnik
Die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/in für Reinigungstechnik ist in § 42 m der Handwerksordnung (HwO) geregelt.
Ausbildungsziel
Der Fachpraktiker/in für Reinigungstechnik ist in der Gebäudereinigung im Einsatz. Der vielseitige Dienstleistungsberuf kann künftig in Gebäudereinigungsfirmen oder Serviceunternehmen für Gebäudemanagement ausgeübt werden. Die Tätigkeiten umfassen ein breites Spektrum an Reinigungs- und Pflegearbeiten an verschiedenen Materialien (Textile Bodenbeläge, Glas, sanitäre Einrichtungen, elektrotechnische Ausstattungsgegenstände, Außenanlagen und Verkehrsflächen, Fassaden, Verkehrsmittel, Industriereinigung und Schädlingsbekämpfung).
Aufnahmebedingungen
Sie haben Ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt? Sie sind körperlich fit und schrecken auch vor Höhen nicht zurück? Sie haben Freude am Umgang mit Geräte und Maschinen? Sie sind bereit mit anderen Menschen zu arbeiten und für sie tätig zu werden? Ein gepflegtes Auftreten und gute Umgangsformen sind notwendig. Auch ohne Hauptschulabschluss können Sie eine Ausbildung zum Fachpraktiker/in für Reinigungstechnik beginnen.
Nach einem guten Abschluss Ihrer Ausbildung können Sie sich zum Gebäudereiniger weiterqualifizieren.
Ausbildungsinhalte
Darum geht es in der Ausbildung:
Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt.
Dauer und Organisation der Ausbildung
Die duale Ausbildung (Schule und Betrieb) dauert drei Jahre und schließt mit einer Prüfung vor dem Ausschuss der Handwerkskammer ab.
Im ersten Ausbildungsjahr erwerben Sie im Oberlinhaus Grundkenntnisse zur Reinigungstechnik. Im 2. Und 3. Ausbildungsjahr wird der praktische Teil Ihrer Ausbildung durch 2 jeweils 3-wöchige Praktika in Reinigungsfirmen ergänzt. Diese Firmen suchen wir gemeinsam mit Ihnen aus, auf Wunsch auch gerne in Wohnortnähe.
Ihr Wohnort ist zu weit weg um täglich zu uns zu kommen? Gerne können Sie während der Ausbildung bei uns im Internat wohnen.
Anmeldung & Ansprechpartner
Zur Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der zuständigen Beraterin / dem Berater Ihrer Arbeitsagentur.
Mehr Informationen zur Ausbildung erhalten Sie telefonisch oder schriftlich bei Ausbildungsleiterin
Claudia Hermann unter der
Telefon:07441 - 91 09 – 22 oder per
Email: hermann@oberlinhaus-fds.de
Fachpraktiker/-in Verkauf
Die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/in im Verkauf ist im §66 des Berufsbildungsgesetz geregelt. Ausführliche Informationen entnehmen sie bitte dem Flyer.
Ausbildungsziele
Als vor der Industrie- und Handelskammer geprüfte Fachpraktiker/in im Verkauf arbeiten Sie im Einzelhandel, in Fachgeschäften für Mode, Textil und Bekleidung und in Lebensmittelgeschäften. Auch im Verkauf sind aber auch in Kaufhäusern, Getränkehandel, Groß- und Supermärkten sowie in Elektrofachgeschäften und Baumärkten können Sie tätig werden. Als Fachkräfte sind Sie in der Lage, Kunden fachlich zu informieren und zu beraten. In Ihrem Verkaufsbereich können Sie die Waren sachgemäß sortieren und präsentieren, auszeichnen und die Kasse bedienen. Sie sind also auch in der Lage, in diesem überschaubaren Bereich selbständig zu arbeiten. Bei guten Leistungen kann die Ausbildungszeit auf eine sich anschließende Ausbildung zum Verkäufer/ zur Verkäuferin angerechnet werden.
Aufnahmebedingungen
Sie haben die allgemeinbildende Schule abgeschlossen oder einen gleichwertigen Bildungsstand erreicht und können sich vorstellen, mit anderen Menschen und für sie tätig zu werden, z.B. auch außerhalb üblicher Arbeitszeiten wie abends oder an Samstagen. Sie sind einigermaßen körperlich belastbar und verfügen über grundlegende Rechenfähigkeiten.
Wichtig für die Arbeit mit Kunden ist auch, dass Sie gepflegt auftreten und gute Umgangsformen haben.
Ausbildungsinhalte
Die Inhalte sind so breit angelegt wie das Berufsfeld. Wir legen Wert darauf:
Dauer und Organisation der Ausbildung
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Nach einem Jahr findet eine Zwischenprüfung statt. Die Abschlussprüfung wird vor einem Ausschuss der Industrie- und Handelskammer abgelegt.
Den Platz für die praktische Ausbildung vermitteln wir in Geschäften des regionalen Einzelhandels und betreuen unsere Azubis zuverlässig über die gesamte Ausbildungszeit.
Zum schulischen Unterricht besuchen Sie jeweils an einem Wochentag die Berufsschule und zusätzlich den Stütz- und Förderunterricht im Oberlinhaus.
Wir trainieren die lebenspraktischen und sozialen Fähigkeiten unserer Auszubildenden, bieten sozialpädagogische und psychologische Betreuung und begleiten Sie auf dem Weg ins Berufsleben.
Gerne betreuen wir Sie auch mit unseren Azubis im Internat.
Anmeldung & Ansprechpartner
Zur Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der zuständigen Beraterin / dem Berater Ihrer Arbeitsagentur.
Mehr Informationen zur Ausbildung erhalten Sie telefonisch oder schriftlich bei Ausbildungsleiterin
Sonja Finkbeiner-Mundinger
Telefon: 07441 - 91 09 – 16
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
Ausbildungsziele
Die Ausbildung vermittelt alle notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit im verwaltungs-organisatorischen Bereich.
Büro, Einkauf, Verkauf, Marketing, Buchhaltung, Lagerverwaltung, Personalverwaltung
Aufnahmebedingungen
Die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement richtet sich an Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen, psychisch wie physisch, einen erhöhten Förderbedarf aufweisen.
Weitere Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Ausbildung sind:
Gerne beraten Sie die beteiligten institutionellen Partner, ob eine Ausbildung in Betracht kommen kann. Über die Aufnahme entscheidet die Agentur für Arbeit, in Einzelfällen auch andere Reha-Träger wie die Unfallversicherung, Berufsgenossenschaft oder die Rentenversicherung.
Dauer und Organisation der Ausbildung
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Prüfungen:
Betriebspraktikum
Berufsschule
Die theoretische Ausbildung findet an 1,5 Tagen/Woche in der Berufsschule statt. Dieser Unterricht ist verpflichtend.
Anmeldung & Ansprechpartner
Zur Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der zuständigen Beraterin / dem Berater Ihrer Arbeitsagentur.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch oder schriftlich bei Ausbildungsleiterin
Claudia Keitel
Telefon: 07441 - 91 09 – 30 oder
Email: keitel.claudia@oberlinhaus-fds.de
Unsere Partner
Evangelische Schulwerk in Baden und Württemberg
Evangelische Landeskirche in Württemberg
Evangelische Kirche in Deutschland
Evangelische Schulen in Deutschland
Arbeitskreis Evangelische Schulen
Regierungspräsidium Karlsruhe (Abt. 7 Schule und Bildung)
Agentur für Arbeit Nagold (Geschäftsstelle Freudenstadt)
Luise-Büchner-Schule Freudenstadt
Eduard-Spranger-Schule Freudenstadt
Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt