Erzieher/-in
Die zwei Wege zum Traumberuf Erzieher/-in im Vergleich
Klassische Ausbildung
Schulausbildung mit Praxisanteilen
Ablauf
1. 2BKSP - 1 Tag Praxis, 4 Tage Schule / Woche (2 Jahre)
2. Berufspraktikum - 5 Tage Praxis (1 Jahr)
Teilzeit (TeA): Teilzeitausbildung ist möglich, die Praktikumszeiten verlängern sich gemäß der individuellen Teilzeit-Vereinbarung.
Schwerpunkte
Es werden Praktika in unterschiedlichen Einrichtungen durchlaufen
- 1 BKSP (1 Jahr) - Kindertageseinrichtung
- 2 BKSP 1. Jahr (Unterkurs) - Sozialpädag.
Einrichtung
- 2 BKSP 2. Jahr (Oberkurs) - Praxis Schulkind
- Berufspraktikum (1 Jahr) - Kindertagesstätte
(Ausbildungsbetrieb)
Voraussetzungen
siehe Überblick Zulassungsvoraussetzungen
Du benötigst aber auch einen Vertrag für die praktische Ausbildung in einer Tageseinrichtung für Kinder (3-6 Jahre), die personell und räumlich als Ausbildungseinrichtung geeignet ist. Dieser Vertrag bedarf der Genehmigung durch unsere Schule.
Finanzierung - Geld gibt´s von Anfang an
841 € Aufstiegs-BAföG im 1. & 2. Jahr (2BKSP) als Vollzuschuss*
1.802 € im 3. Jahr Berufspraktikum**
*841 € Vollzuschuss, muss nicht zurückgezahlt werden (abhängig vom eigenen Vermögen (Vermögensfreibetrag 45.000 €, Einkommensfreibetrag: 450 €), nicht von den Eltern). Kann sich um bis zu 122 € erhöhen als Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag.
Es gibt zusätzliche Unterstützung für Kinder und für Kinderbetreuung bei Alleinerziehenden sowie für Verheiratete.
Schüler-BAföG bei Eltern mit geringem Einkommen: bis zu 590 € Vollzuschuss (auch für 1BKSP)
** Sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis mit Anstellungsvertrag
(Alle Angaben Stand März 2024)
Vorteile
1. Kennenlernen unterschiedlicher Einrichtungen
und Praxisfelder während der Ausbildung
2. Schulferienregelung gilt
3. Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife
Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
mit Vertiefungsschwerpunkt Inklusion
Duale praxisintegrierte Ausbildung
Ablauf
3 Jahre Ausbildung nach dualem Vorbild im Wechsel zwischen Schule und Ausbildungsbetrieb.
Mit unserem PIA Schulkonzept bieten wir eine der modernsten Ausbildungen zur Erzieherin / zum Erzieher an. Die fachspezifischen Inhalte werden konsequent anhand von Handlungssituationen vermittelt. Das bedeutet, man weiß immer warum man etwas lernt und hat immer den Praxisbezug im Blick. Das erleichtert das Lernen und erhöht den Lernerfolg, denn wir lernen besser, wenn wir den Sinn des Lernens verstehen.
Zudem ist die Blockstruktur für den Präsenzunterricht so gestaltet, dass sie einen kontinuierlichen Theorie-/Praxistransfer ermöglicht und den Anforderungen von Quereinsteigern mit herausfordernden Lebensrealitäten (z.B. junge Familien, in denen ein Partner noch eine Ausbildung machen möchte) in besonderem Maße gerecht wird.
Schwerpunkte
Die gesamte Ausbildung wird in einem praktischen Ausbildungsbetrieb absolviert. Die fachliche Ausrichtung des Ausbildungsbetrieb setzt damit die Spezialisierung der Ausbildung. Durch das Angebot des Wahlpflichtfachs Heilerziehungspflege können auch Einrichtungen der Stationären-/Behindertenpflege als Ausbildungsbetriebe gewählt werden.
Voraussetzungen
siehe Überblick Zulassungsvoraussetzungen
Du benötigst aber auch einen Dualen Ausbildungsvertrag entweder mit einer Tageseinrichtung für Kinder (3-6 Jahre) oder einer Einrichtung der Staionären-/Behindertenpflege , die personell und räumlich als Ausbildungseinrichtung geeignet ist. Dieser Vertrag bedarf der Genehmigung durch unsere Schule.
Finanzierung - Ausbildungsvergütung
1.340.-- € im ersten Ausbildungsjahr
1.402.-- € im zweiten Ausbildungsjahr
1.503.-- € im dritten Ausbildungsjahr
Es besteht ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis mit 6 Wochen Urlaubsanspruch.
(Alle Angaben Stand März 2024)
Vorteile
1. Hohe Bindung zu einem Arbeitgeber und tiefes,
spezialisiertes Verständnis.
2. Gute Vergütung von Anfang an mit tariflicher
Urlaubsregelung
3. Ausbildungskonzept ermöglicht konsequente
Handlungs-/Kompetenz- und Praxisorientierung
4. PIA ist auch ideal für Quereinsteiger mit herausfordernden
Lebensrealitäten (z.B. junge Familien mit Kindern, in denen ein Partner
noch eine Ausbildung machen möchte)
"Dieser Beruf, oder dieses Wissen hat Zukunft. Denn die Gesellschaft die zukünftig existiert, sind die Kinder, die heute erzogen werden. Wenn Kinder gut erzogen werden / sich gut entwickeln, dann wirkt sich das positiv auf die Gesellschaft auf. Zumindest ist das das Ziel." (Schüler*in 2BKSP)
B.A. Frühkindliche Bildung & Erziehung
sozialpädagogische Assistent/-in
"Ich möchte besser Deutsch lernen. Und den Hauptschulabschluss machen. Dann möchte ich gerne Kinderpfleger werden."
(Schüler*in VABO)
"Ohne Schulabschluss habe ich keine gute Zukunft. Deshalb bin ich hier. Ich möchte eine gute Zukunft haben und eine Ausbildung machen." (Schüler*in VAB)
Warum unsere Schule?
Wir haben viel
ERFAHRUNG
in der sozialpädagogischen Ausbildung.
Wir sind INNOVATIV und immer Up to Date - Wir pflegen engen Kontakt zur Wissenschaft und unsere Ausbildungsangebote und -methoden sind immer auf dem neuesten Stand.
Ein enger BEZUG ZUR PRAXIS ist uns wichtig - Wir pflegen enge Beziehungen zu praktischen Ausbildungsstätten, betreiben selber sozialpädagogische Einrichtungen wie die Krippe, den Sport-Kindergarten und das betreute Jugendwohnen. Auch unsere Lehrer haben alle viel praktische Erfahrung in fast allen Berufsfeldern, die Du Dir durch eine Ausbildung bei uns erschließt.
GELEBTE VIELFALT – Das Oberlinhaus ist Ort der Vielfalt – verschiedene Nationalitäten, Bildungsstände, Lebensrealitäten fast aller Generationen treffen sich, um sich weiterzuentwickeln und gemeinsam eine gute Zukunft zu gestalten. Das inspiriert und erweitert den persönlichen Horizont. Werde ein Teil davon.
Das Oberlinhaus ist ein Ort der WERTSCHÄTZUNG und des RESPEKTS. Das ist die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander, in dem sich jeder Mensch gemäß seinen individuellen Fähigkeiten entwickeln und entfalten kann. Deshalb achten wir im täglichen Umgang besonders darauf, dem Anspruch eines wertschätzenden und respektvollen Miteinanders gerecht zu werden.
Mit unserer MENSA und unserem WOHNHEIM bieten wir, für alle die das möchten bzw. brauchen, für die Zeit des Lernens in Freudenstadt ein Zuhause an.
Zusammengefasst: Bei uns bekommst Du alles, was eine GUTE AUSBILDUNG ausmacht und was Dich auf eine gute Zukunft mit einem erfüllten Berufsleben vorbereitet.
Bewerbung einreichen
Bewerbungsablauf
Wunschberuf finden (Inhalte & Zulassungsvoraussetzungen prüfen) > Bewerbungsunterlagen einreichen > Aufnahmetest machen > Los geht´s!
Ansprechpartner
Stellvertr. Schulleitung & Fachleitung
PiA, VAB/VABO
Béatrice Reiner
Telefon: (07441) 91 09 – 9731
Email: reiner@oberlinhaus-fds.de
Fachleitung
Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik
Evangelische Berufsfachschule für Kinderpflege
Angela Eckstein-Haas
Telefon:(07441) 91 09 – 18
So kannst Du Dich bewerben!
Wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich per Mail oder Telefon an Frau Reiner oder Frau Eckstein-Haas wenden. Je nachdem, für welche Schulart Du Dich bewirbst.
Deine Bewerbung schickst Du bitte an das Sekretariat, Frau Finkbeiner oder Frau Schwizler
Folgende Unterlagen musst Du mitschicken:
- Schriftliche Erklärung für welche Schulart Du dich bewirbst
- Beglaubigte Kopie vom Schulzeugnis, welche den notwendigen Schulabschluss bestätigt (siehe Zugangsvoraussetzungen - z.B. Mittlere Reife (oder Versetzung Klasse 11 am Gymnasium, Abitur, ...)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Ein Lichtbild
- Ausbildungsvertrag
- ggf. Nachweis über Vor-Praktikum
Du kannst Dich bereits 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn bewerben.
Die die Anzahl der Bewerbungen in der Regel die Anzahl der Ausbildungsplätze übersteigt, wird Du zu einem Aufnahmegespräch oder -test eingeladen.
Sekretariat Friedrich Oberlin Schule
Cornelia Schwizler
Telefon: (07441) 91 09 – 13
Email: schwizler@oberlinhaus-fds.de
Gabriele Haist
Telefon: (07441) 91 09 - 11
Email: haist.gabriele@oberlinhaus-fds.de
Elvira Tarcan
Telefon: (07441) 91 09 - 824